Wie kann ich nachhaltig reisen?

Im Video oben erzählt ein Kind, dass sie mit dem Zug in die Ferien fahren und warum das eine gute Entscheidung fürs Klima ist. Denn, wie wir unterwegs sind, hat grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Mit kleinen Entscheidungen können wir viel bewegen.

Warum Reisen das Klima beeinflusst

Reisen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens, sei es im Alltag, zur Schule, zur Arbeit oder in die Ferien. Doch unsere Art zu reisen hat einen grossen Einfluss auf das Klima. Besonders Autos mit Verbrennungsmotor oder Flugzeuge stossen viele Treibhausgase aus, unsichtbare Gase, die die Erde immer weiter erwärmen und den Klimawandel beschleunigen.

Flugzeuge verursachen besonders hohe Emissionen, und die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit den meisten Flugreisen pro Person, deutlich mehr als unsere Nachbarländer oder die USA. Auch Autos, die mit Benzin oder Diesel fahren, tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei.

Dabei gibt es viele klimafreundliche Alternativen: Busse, Züge, Fahrräder oder das zu Fuss gehen verursachen wenig bis kein CO2. Besonders effizient sind öffentliche Verkehrsmittel, da sie viele Menschen gleichzeitig transportieren, das spart Energie und reduziert Emissionen im Vergleich zum Individualverkehr.

Ein anschauliches Beispiel: Wer mit dem Zug von Zürich nach Bologna und zurückreist, verursacht durchschnittlich nur rund 36 kg CO2-Äquivalente Emissionen. Die gleiche Strecke mit dem Flugzeug erzeugt etwa 201 kg CO2 -Äquivalente Emissionen, das ist mehr als fünfmal so viel. Wer sich also für den Zug entscheidet, schont das Klima deutlich und reist dennoch bequem ans Ziel.

Was können Reisende konkret tun?

Diese Massnahmen helfen, die Umweltbelastung durch Mobilität zu senken:

1. Mehr zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sein

Wer kurze Wege zu Fuss geht oder radelt, verursacht kein CO2 und bleibt gleichzeitig fit.
Tipp: Überlege dir, wann du aufs Auto verzichten kannst.

2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Züge und Busse transportieren viele Menschen auf einmal – das spart Energie und Platz. Besonders klimafreundlich: Die SBB fährt mit 100 % erneuerbarer Energie.
Beispiel: Ein Zug kann bis zu 500 Autos ersetzen!

3. Elektroautos statt Verbrenner nutzen

Elektroautos stossen beim Fahren kein CO2 aus. Geladen werden sie idealerweise mit Ökostrom, um die gesamten Emissionen zu reduzieren.
Wichtig: Auch hier ist Mitfahren besser als Alleinfahren.

4. Weniger fliegen

Flugzeuge gehören zu den grössten Klimasündern. Wer sie meidet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Alternative: Zugreisen – bequem und umweltfreundlich.

5. Fahrgemeinschaften bilden

Wer sich ein Auto teilt, spart Ressourcen und reduziert die Anzahl Fahrzeuge auf den Strassen.
Tipp: Gemeinsam zur Schule, zur Arbeit oder zum Sport, das spart CO2.

6. Sich informieren und bewusst entscheiden

Wissen ist der erste Schritt zu besserem Handeln. Je mehr du über klimafreundliche Verkehrsmittel, CO2-Einsparungen und nachhaltige Reiseoptionen weisst, desto leichter fällt es, gute Entscheidungen zu treffen. Zahlreiche Schweizer Plattformen bieten nützliche Tipps, Tools und Inspiration für umweltbewusstes Reisen. Die Links zu den jeweiligen Webseiten findest du weiter unten.

Im Video oben erzählt ein Kind, dass sie mit dem Zug in die Ferien fahren und warum das eine gute Entscheidung fürs Klima ist. Denn, wie wir unterwegs sind, hat grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Mit kleinen Entscheidungen können wir viel bewegen.

Warum Reisen das Klima beeinflusst

Reisen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens, sei es im Alltag, zur Schule, zur Arbeit oder in die Ferien. Doch unsere Art zu reisen hat einen grossen Einfluss auf das Klima. Besonders Autos mit Verbrennungsmotor oder Flugzeuge stossen viele Treibhausgase aus, unsichtbare Gase, die die Erde immer weiter erwärmen und den Klimawandel beschleunigen.

Flugzeuge verursachen besonders hohe Emissionen, und die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit den meisten Flugreisen pro Person, deutlich mehr als unsere Nachbarländer oder die USA. Auch Autos, die mit Benzin oder Diesel fahren, tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei.

Dabei gibt es viele klimafreundliche Alternativen: Busse, Züge, Fahrräder oder das zu Fuss gehen verursachen wenig bis kein CO2. Besonders effizient sind öffentliche Verkehrsmittel, da sie viele Menschen gleichzeitig transportieren, das spart Energie und reduziert Emissionen im Vergleich zum Individualverkehr.

Ein anschauliches Beispiel: Wer mit dem Zug von Zürich nach Bologna und zurückreist, verursacht durchschnittlich nur rund 36 kg CO2-Äquivalente Emissionen. Die gleiche Strecke mit dem Flugzeug erzeugt etwa 201 kg CO2 -Äquivalente Emissionen, das ist mehr als fünfmal so viel. Wer sich also für den Zug entscheidet, schont das Klima deutlich und reist dennoch bequem ans Ziel.

Was können Reisende konkret tun?

Diese Massnahmen helfen, die Umweltbelastung durch Mobilität zu senken:

1. Mehr zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sein

Wer kurze Wege zu Fuss geht oder radelt, verursacht kein CO2 und bleibt gleichzeitig fit.
Tipp: Überlege dir, wann du aufs Auto verzichten kannst.

2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Züge und Busse transportieren viele Menschen auf einmal – das spart Energie und Platz. Besonders klimafreundlich: Die SBB fährt mit 100 % erneuerbarer Energie.
Beispiel: Ein Zug kann bis zu 500 Autos ersetzen!

3. Elektroautos statt Verbrenner nutzen

Elektroautos stossen beim Fahren kein CO2 aus. Geladen werden sie idealerweise mit Ökostrom, um die gesamten Emissionen zu reduzieren.
Wichtig: Auch hier ist Mitfahren besser als Alleinfahren.

4. Weniger fliegen

Flugzeuge gehören zu den grössten Klimasündern. Wer sie meidet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Alternative: Zugreisen – bequem und umweltfreundlich.

5. Fahrgemeinschaften bilden

Wer sich ein Auto teilt, spart Ressourcen und reduziert die Anzahl Fahrzeuge auf den Strassen.
Tipp: Gemeinsam zur Schule, zur Arbeit oder zum Sport, das spart CO2.

6. Sich informieren und bewusst entscheiden

Wissen ist der erste Schritt zu besserem Handeln. Je mehr du über klimafreundliche Verkehrsmittel, CO2-Einsparungen und nachhaltige Reiseoptionen weisst, desto leichter fällt es, gute Entscheidungen zu treffen. Zahlreiche Schweizer Plattformen bieten nützliche Tipps, Tools und Inspiration für umweltbewusstes Reisen. Die Links zu den jeweiligen Webseiten findest du weiter unten.

1. Klimawandel
Eschenstrasse 3-1
9000 St. Gallen
2. Strom
Höhenweg 14
(Gebäude 22 der HSG)
9000 St.Gallen
3. Konsum
GHG St.Galler Brockenhaus
Goliathgasse 18
9000 St. Gallen
4. Lebensmittel
Marktplatz 7
9000 St. Gallen
5. Mobilität
Bahnhofsplatz
9000 St. Gallen

1. Klimawandel
Klimatreppe: Eschenstrasse 3-1, 9000 St. Gallen

2. Strom
PV Anlage auf dem Unisport Dach (Gebäude 22 der HSG): Höhenweg 14, 9000 St. Gallen

3. Konsum
GHG St.Galler Brockenhaus: Goliathgasse 18, 9000 St. Gallen

4. Lebensmittel
Regioherz: Marktplatz 7, 9000 St. Gallen

5. Mobilität
Bahnhof: Bahnhofsplatz, 9000 St. Gallen
Du befindest Dich hier!

Links

Hier findest du noch weitere nützliche Informationen zum Thema:

myclimate: Berechnen die Emissionen deiner Reise

Mobility Carsharing: Entdecke die Carsharing-Angebot in der Schweiz – eine praktische Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden und Emissionen zu reduzieren.

ch: Erfahre mehr über alles rund ums Velo: Tipps, Netzwerke, Infrastruktur und Förderungen fürs Radfahren in der Schweiz.

UmverkehR – Verkehrsclub Schweiz (VCS): Lass dich inspierern und erfahre mehr über Kampagnen und Infos rund um nachhaltige Verkehrspolitik in der Schweiz, inklusive Bildungsangebote und Ideen für klimafreundliche Mobilität.